ABC Analyse in
der Beschaffung
A-Güter
-Hoher Wertanteil an den gesamten Beschaffungskosten. Nur
geringe Mengen.
-Der Einkäufer investiert viel Arbeit und Aufwand in deren
Beschaffung, da Kosteneinsparmöglichkeiten groß sind.
B-Güter
-Mittlerer Wert
und Mengenanteil an der gesamten Beschaffung.
-Einkäufer wird
Wahlweise aktiv.
C-Güter
-Hoher mengenanteil,
nur ein kleiner Kostenblock (billige produkte)
-Einkäöufer investiert kaum Arbeit, da kaum
Einsparpotenz ist.
Angebotsvergleich
Nicht Preisliche Kriterien
-Lieferant ist in der Nähe
-Zuverlässigkeit des Lieferanten
-Qualität der Ware, Service
-Lieferzeit/Termintreue
Preisliche Kriterien
-Rabatte, Skonto
-Höhe der Transportkosten
-Preis/Leistungsverhältnis
2)Bestellvorgang:
-Bestellmenge
festlegen.
-Lieferanten
auswählen.
-Bestellung an
den Lieferanten senden.
-Bestellung
überwachen.
- => Kosten :
Personalkosten im Einkauf.
3)Lagerkosten:
-Gebäude
mieten/kaufen.
-Gebäudenebenkosten/Betriebskosten
(z.B. Reinigung, Stromkosten, Heizung, Klima).
-Personalkosten
(z.B. Annahme, Verwaltung, Transport).
-Sicherheit
(Personalkosten).
4)Einmalige
Bestellung pro Jahr:
-Bestellkosten
sinken.
-Lagerkosten
steigen.
5)Lagerkosten, da
erst bestellt wird, wenn Lager leer ist:
-Bestellkosten
gering, da erst bestellt wird, wenn unbedingt nötig, keine unnutzen
Bestellungen.
-Die Summe aus Bestell und Lagerkosten soll minimal sein.
6)Wann
Materialkosten sinken:
-Weniger Zinsen
durch weniger Kreditaufnahme => Mehr Gewinn.
7)Kauf auf Abruf?
Vorteile:
-Schnellere
Anpassung an Nachfrage.
-Billigere Preise
durch größere Mengen.
-Langfristige
Sicherung der Lieferung.
-Lagerkosten/Zinskosten
gering.
Nachteile:
-Man ist langfristig durch Verträge gebunden, auch wenn die
Nachfrage im Absatz wegbricht.
8)Sicherung der
Versicherung
Möglichkeiten des Einkäufers den Einkaufspreis zu senken
-Umfangreiche
Lieferantensuche.
-Härter
verhandeln (Rabatte etc.).
-Transportkosten
senken.
9)Realistisch:Voraussetzungen bei der Ermittlung der opt.
Bestellmenge?
-Der Jahresbedarf ist nicht immer gleich=>Saisonale
Schwankungen.
-Preisliche Schwankungen->Preis nicht immer gleich.
-Das Produkt wird nicht das ganze Jahr produziert/gekauft.
-Mengenrabatte
berücksichtigen.
10)Gründe um von
der opt. Bestellmenge abzuweichen?
-Haltbarkeitsdauer
zu kurz.
-Lagerraum zu
klein.
-Verpackungsgrößen.
-Lieferschwierigkeiten
(Lieferant).
-möglich gewünschte Transporthäufigkeiten.